FAQ

Wir beantworten Ihre Fragen!

FAQ HIO Publisher

Für welche HISinOne-Version ist die Schnittstelle ausgelegt?

Unsere Schnittstelle ist kompatibel mit HISinOne 2023.12, 2024.06 und 2024.12. 

Welche Möglichkeiten gibt es, die Daten zu formatieren?

Die Daten werden zunächst 1:1 aus HISinOne in TYPO3 übernommen. Wie diese Daten im Frontend dargestellt werden – zum Beispiel die Formatierung von Publikationen – kann individuell angepasst werden. Diese Anpassungen erfolgen über die TYPO3-Frontend-Extension und können an die spezifischen Anforderungen und das Layout Ihrer Hochschule oder Universität angepasst werden.

Ist die TYPO3-Extension Teil des Publishers?

Die TYPO3-Extension steht allen Anwendern des Publishers zur Verfügung.

Kann die IT der jeweiligen Universität oder Hochschule eigene Layout-Anpassungen an der Extension vornehmen?

Ja, Layout-Anpassungen sind problemlos möglich. Der HIO-TYPO3-Connector ist in zwei separate Extensions unterteilt: Eine übernimmt die technische Funktionalität wie den Datenimport, zeitgesteuerte Updates und die Anzeigelogik. Die zweite Extension ist für das Frontend verantwortlich und bildet das Layout im Design Ihrer Universität oder Hochschule ab. In dieser Frontend-Extension kann Ihre IT auch eigenständig Anpassungen vornehmen oder zusätzliche Anzeigefunktionen integrieren.

Können die einzubindenden Daten weiter eingeschränkt werden, z. B. nur auf aktuell laufende Projekte?

Ja, das ist möglich. In HISinOne können Sie steuern, welche Daten sichtbar sind – zum Beispiel nur aktuell laufende Projekte. Diese Sichtbarkeitseinstellungen wirken sich direkt darauf aus, welche Daten an TYPO3 übermittelt werden. Zusätzlich wäre auch eine Filterung innerhalb von TYPO3 umsetzbar, falls weitere Einschränkungen gewünscht sind.

Werden aktuell nur Daten aus HIS‑RES über die REST‑API unterstützt? Oder können auch Daten aus HIS‑CM über SOAP genutzt werden?

Der Publisher unterstützt derzeit bereits SOAP-Schnittstellen des PSV-Moduls. Das heißt, diese Daten können aus HIS-CM genutzt werden. In Zukunft ist geplant, auch weitere HIS-Module und deren SOAP-Schnittstellen einzubinden, sodass der Funktionsumfang stetig erweitert wird.

Wie schnell kann auf kurzfristige Änderungen an den HISinOne-Schnittstellen reagiert werden, zum Beispiel nach einem Hotfix?

Ziel ist es, die ausgehenden Schnittstellen – aktuell vor allem im CMS-Bereich – stabil zu halten. Deshalb legen wir großen Wert auf eine schnelle und zuverlässige Weiterentwicklung des Publishers. Dank automatisierter Tests können wir Anpassungen oder Fehlerbehebungen in der Regel innerhalb weniger Tage entwickeln, prüfen und bereitstellen. Auch die Aktualisierung der installierten Instanzen ist unkompliziert, da sie über ein Git-Update schnell eingespielt werden kann.

Wie schnell erfolgt der Datenimport?

Der Datenimport mithilfe des Publishers ist bereits sehr effizient: Beim initialen Import dauert die Synchronisation aktuell etwa 40 Minuten – was im Vergleich zu unseren bisherigen Referenzwerten von mehreren Tagen bereits als „sehr schnell“ gilt. Der Publisher ist in der Lage, Daten parallel abzurufen, sodass sich die Geschwindigkeit bei Bedarf weiter steigern lässt. Die tatsächliche Begrenzung liegt meist bei der Serverleistung oder der Performance von HISinOne. Wichtig zu wissen: Der vollständige Import ist nur einmal notwendig. Danach läuft der Delta-Abgleich, also die Synchronisation von Änderungen, innerhalb weniger Sekunden.

Inwiefern ist die HIS als (Entwicklungs-) Partner mit an Bord und in die Produktentwicklung involviert?

WEBTEAM LEIPZIG GmbH & die HIS e.G. haben einen NDA-Vertrag. Die HIS, insbesondere Arn Waßmann & Team, unterstützen uns schnell und freundlich bei kniffligen Sachverhalten.

Wird der Code als Open Source veröffentlicht?

Die TYPO3-Extension ist kostenfrei und Open Source. Der Quellcode der HIO-Middleware steht den Universitäten und Hochschulen nach Erwerb quelloffen zur Verfügung. Dieses Modell entspricht im Wesentlichen dem von HISinOne.

 

Jetzt Demotermin vereinbaren

Überzeugen Sie sich selbst vom HISinOne-Publisher und der transparenten Preisgestaltung